Im Glashaus Ballrechten-Dottingen wird Glaskunst produziert, wobei der Besucher gerne zuschauen darf. Darüber hinaus werden Seminare wie Glasperlenkurs, Fusingkurs oder Glasblasen angeboten.
Als Schwarzwaldglas oder Schwarzwälder Glas bezeichnet man aus Glas hergestellte Produkte die aus dem Schwarzwald stammen, bevorzugt sind damit historische Glaswaren gemeint, im Besonderen Hohlglas. 1363 wird es Schaffhausen als Walt glas genannt im Unterschied zu dem Venezianischen Glas.
In der GlasManufaktur Hofgut Sternen wird diese Handwerkskunst, die 2016 von der Unesco als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet wurde, seit 1998 tagtäglich gelebt und weiterentwickelt. Erleben Sie hautnah, wie die Glaskünstler Michael Greiner-Adam und Axel Pautz außergewöhnlichen Schmuck und einzigartige Glasobjekte im offenen Atelier Fusing-Ofen und der Flamme für die Marke .
Außerdem erinnern viele Ortsnamen mit dem Bestandteil »Glas« die langjährige Tradition im Schwarzwald. Es gibt öfters eine »Glashalde« oder einen »Glasbach« und die Schwarzwaldbahn hat sogar drei »Glasträgertunnel«.
Das gewonnene Glas wurde auch Waldglas genannt. Charakteristisch für das Waldglas war eine leichte Grünfärbung, die durch Eisenoxide im Sand hervorgerufen wurde. Ab dem 17. Jahrhundert begann man das Glas industriell herzustellen. Diese Industrialisierung sorgte auch für den Untergang der Glashütten im Schwarzwald.
Im angeschlossenen Glasmuseum geht es für die Gäste auf eine Reise die etwa 2000 Jahre alte Geschichte des Glases. Schaukästen und Infotafeln zeigen interessante Fakten über die Technik und Rohstoffe bei der Glasproduktion den einst fast 100 ehemaligen Schwarzwälder Glashütten.
Das Glasmachen ist eine jahrhunderte alte Tradition im Schwarzwald, denn dort waren die damals wichtigen Rohstoffe wie Holz (zur Herstellung von Pottasche und zum Feuern) und Quarzsand im Überfluß vorhanden. Die Dorotheenhütte Wolfache wurde 1947 von den Unternehmern Dr. Kurt Petersen und Ummo Barthmann gegründet und ist heute die letzte traditionelle Glashütte des Schwarzwaldes, der .
Handwerk mit Puste: Glasblasen Jahrhundertelang war die Glasbläserei einer der bedeutendsten Handwerkszweige im Schwarzwald. Alles war da, man dazu brauchte: Buchenholz, das zu Pottasche verbrannt wurde, den Bächen Quarzsand, der mit Pottasche vermengt und verschmolzen wurde, und schließlich Tannen- und Fichtenholz für das Schmelzfeuer.
Das Glasblasen vor der Lampe hat seinen Namen von einer Öllampe mit Blasebalg, mit deren Hilfe früher Glasstäbe erhitzt wurden, um das erweichte Glas formen zu können. Die Öllampe wurde längst durch den Gasbrenner ersetzt, aber der ist geblieben. Jahrhundertelang war die Glasbläserei ein bedeutender Handwerkszweig im Schwarzwald.
Das Glasmuseum zeigt Exponate aus 2000 Jahren Glas-Geschichte, Entwicklung der Glasherstellung und der Stil-Epochen. Im Gläserland können die hochwertigen Glasprodukte direkt beim Hersteller erworben werden.
Schwarzwälder-Kirschtorte im Glas - Fräulein Meer backt | Schwarzwälder